Imkerei Gina Kögel

Honigverkauf

Donnerstag  18 – 20 Uhr

oder nach telefonischer Vereinbarung: 034464 27969

Dobichau 27, 06632 Freyburg

Imkerin

Es begann damit, dass gerne Honig gegessen wird. Mit dem Honigbedarf kam auch das Interesse an den Bienen. Die Neugier wurde durch einen Altimker geweckt. Die Einsicht, dass Bienen stechen, verhinderte aber, dass die Imkerei in die Tat umgesetzt wurde.

Ursprünglich sollte es eine Korbimkerei zur ausschließlichen Eigenversorgung werden. Mit dem Belegen eines Neuimkerkurses 2013 kam die Erkenntnis, dass dies in unserer Region nicht möglich ist. So wurde im selben Jahr viel Literatur studiert, die Kurse für Imker und die Herstellung von Honig besucht. Die Kenntnisse über die Betreuung der Bienen, die Grundsätze der Bienenhaltung  und die Standortwahl führten bereits im Mai zum Kauf des ersten Bienenvolkes. 

Aller Anfang ist schwer und es werden auch Fehler begangen. So wurde die Entscheidung für die effektivste Betriebsweise mehrfach revidiert. Es soll weiterhin eine reine Hobbyimkerei bleiben.

Aktuell wird die Imkerei im Nebenerwerb mit 5 – 7 Bienenvölkern betrieben.

Der Tagesrhythmus der Bienen ist dem des Menschen sehr ähnlich: 8 h Stockpflege, 8 h Flug, 8 h Schlaf.

Bienen fliegen mit einer Geschwindigkeit von ca. 30 km/h.

Im Lauf ihres Lebens legt eine Biene 8000 Flugkilometer zurück und bestäubt dabei 18000 Blüten.

Eine Arbeiterin bringt von einem Sammelflug 25 mg Nektar oder 2 Millionen Pollenkörner in das Bienenvolk.

400 Bienen erzeugen in ihrem Leben 1 kg Honig.

Die Entwicklung der Bienen ist eine Metamorphose: Ei – Larve – Puppe – Vollinsekt.

Das Ei, aus dem die Königin entsteht, wird mit besonderem Futtersaft versorgt und entwickelt sich in 16 Tagen. Vom Ei bis zur Arbeiterin dauert es 21 Tage. Die männlichen Drohnen entstehen aus unbefruchteten Eizellen und benötigen 24 Tage.

Bis eine Bienenlarve sich verpuppt, wird sie von den Stockbienen 2000 Mal in ihrer Zelle besucht.

Weltweit gibt es 52 Millionen Bienenstöcke, die aus insgesamt drei Billionen Bienen gebildet werden.

In Deutschland gibt es ca. 600 verschiedene Bienenarten, die meist einzeln, als Solitärbienen leben.

Schon vor 8000 Jahren nutzten die Menschen den Honig als süße Nahrung.

Honig besteht aus mehr als 180 verschiedenen Inhaltsstoffen.

In Kooperation mit dem Landwirtschaftsbetrieb Kögel werden Trachtlücken, die nach dem Abblühen der Linde bis zur Einwinterung im September entstehen, geschlossen. So werden auf einem Teil der Ackerfläche Phacelia und Blühwiesen angelegt.

Galerie

Anschrift:

Imkerei Gina Kögel

Dobichau 27

06632 Dobichau

Kontaktformular: