Mohnrezepte
Mohnrolle
Arbeitszeit: 20 min
Zubereitungszeit: 40 min

4 Eier 4 EL kaltes Wasser
200 g Zucker 80 g Mohn (ungemahlen)
250 g Quark 1 TL Backpulver
250 g Schlagsahne 1 EL Staubzucker
200 g Vanillejoghurt 1 Päckchen Sahnefest
80 g Mehl 300 g Dosen-Mandarinen (Abtropfgewicht)
Teig: 4 Eiweiß zusammen mit 4 EL kaltem Wasser steif schlagen. Im Anschluss den Zucker und 4 Eigelb unter die steife Masse rühren. Danach den Mohn und Mehl vorsichtig unterheben. Die Biskuitmasse auf einem Backblech mit Backpapier gleichmäßig verteilen und für 20 min bei 180 °C backen.
Sofort nach dem Backen auf ein sauberes Geschirrtuch stürzen, das Backpapier vorsichtig entfernen, noch warm zu einer Rolle formen und so erkalten lassen.
Creme: Die Schlagsahne zusammen mit Staubzucker und Sahnefest schlagen bis sie fest ist. Danach den Quark und Vanillejoghurt unterrühren. Die Hälfte der Masse in die vorsichtig aufgewickelte Mohnrolle streichen und die Mandarinen darauf verteilen (20 Stück zur Garnitur zurück behalten). Anschließend die Mohnrolle wieder zusammenrollen und mit dem Schluss nach unten legen. Die restliche Creme außen auf die Rolle streichen und abschließend mit Cremetupfen und Mandarinen individuell verzieren.
Vor dem Anschneiden 2 – 3 Stunden kalt stellen, um die Rolle besser schneiden zu können.
Guten Appetit 🙂
Rührkuchen mit Mohn
Arbeitszeit: 20 min
Zubereitungszeit: 2,5 Stunden

200 g Butter oder Margarine 8 EL Mehl 1 Glas Sauerkirschen
250 g Zucker 8 EL Milch Kuchenglasur
4 Eier 1 Päckchen Vanillezucker
300 g Blaumohn 1 Päckchen Backpulver
Die Sauerkirschen abtropfen lassen.
Alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren und 2/3 des Teiges in eine mit Backpapier ausgelegte Rührkuchenform geben. Die abgetropften Sauerkirschen darauf verteilen. Dann den restlichen Teig in die Form füllen. Man sollte beachten, dass die Kirschen beim Backen noch absinken.
Den Kuchen ca. 70 min. bei 170 °C backen und völlig auskühlen lassen. Dann den Kuchen aus der Form nehmen und das Backpapier entfernen.
Auf dem gestürzten Kuchen die warme Kuchenglasur verteilen.
Guten Appetit 🙂
Mohn-Pflaumen-Dessert
Arbeitszeit: 30 min
Zubereitungszeit: 45 min
ergibt 4 – 6 Gläser

125 g Blaumohn 1 Glas Pflaumen (300 g) 200 ml Sahne
60 ml Milch 20 ml Amaretto 1 Päckchen Sahnefest
20 g Butter 20 g Butter 200 ml Schmand
1 EL Zucker 50 g Zucker 50 g Amarettini
- 125 g Blaumohn (mahlen), 60 ml Milch, 20 g Butter und 1 EL Zucker kurz in einem Topf aufkochen und 15 min. quellen lassen und kalt stellen.
- 1 Glas Pflaumen gut abtropfen lassen und in Spalten schneiden. 20 g Butter in einer Pfanne schmelzen und 50 g Zucker dazugeben. Unter ständigem Rühren den Zucker leicht karamellisieren lassen. Die abgetropften Pflaumen in die Pfanne geben und mit 20 ml Amaretto ablöschen. Die Flüssigkeit etwas verkochen lassen und dann alles kühl stellen.
- 200 ml Sahne mit 1 Päckchen Sahnefest steif schlagen. Die abgekühlte Mohnmasse und einen Becher Schmand unterrühren.
- 50 g Amarettini grob hacken.
- Mohnsahne, Pflaumenmasse und gehackte Amarettini abwechselnd in 4 vorbereitete Gläser schichten und
1 Stunde kalt stellen. - Mit Amarettini und Pflaumen dekorieren.
Guten Appetit 🙂
(Schoko-) Mohnlikör
Arbeitszeit: 30 min
Zubereitungszeit: 45 min

6 Eigelb
250 g Staubzucker
200 ml Sahne
1 Päckchen Vanillezucker
30 g Mohn ungemahlen
125 ml Prima Sprit
- 6 Eigelb mit 250 g Staubzucker, 200 ml Sahne, 30 g Mohn und 1 Päckchen Vanillezucker kräftig verrühren. Dazu 125 ml Prima Sprit geben.
- In vorbereitete Flaschen füllen und kalt stellen. Vor dem Servieren schütteln, damit sich der Mohn besser verteilt.
- Die Zutatenmenge ergibt ca. 700 ml Mohnlikör und ist im Kühlschrank 2 – 3 Wochen haltbar.
100 g Blaumohn
400 ml Sahne
3 EL Kakao, leicht gehäuft
500 ml weißer Rum
250 g Staubzucker
1 Päckchen Vanillezucker
- 100 g gemahlenen Blaumohn in 400 ml Sahne kurz aufkochen und abkühlen lassen.
- 3 EL Kakaopulver mit ½ l weißen Rum, 250 g Staubzucker und 1 Päckchen Vanillezucker verrühren.
- Nun die abgekühlte Mohnsahne unterrühren.
- In zwei vorbereitete Flaschen füllen und kalt stellen. Vor dem Servieren schütteln, damit sich der Mohn besser verteilt. Die Menge ergibt ca. 1200 ml.
Beide Liköre neigen dazu, nach einiger Zeit dick zu werden. Deshalb die Flaschen nur zu 2/3 füllen. Dann etwas Sahne oder Kaffeesahne zur Flasche zufügen und kräftig schütteln.
Mohn-Ananas-Tiramisu
Arbeitszeit: 20 min
Zubereitungszeit: 1,5 Stunden
ergibt 4 Portionen

70 g Blaumohn 200 ml Sahne etwas Kaffepulver
50 ml Milch (5EL) 1250 g Quark 8 Löffelbiskuit
10 g Butter 200 g Vanillejoghurt 1 Dose Ananas (Ringe oder Stücke)
1 EL Zucker 1 Päckchen Vanillezucker
- 70 g Blaumohn, 50 ml Milch, 10 g Butter und 1 EL Zucker aufkochen und 15 min. quellen lassen.
- 200 ml Schlagsahne schlagen, 250 g Quark, 1 Päckchen Vanillezucker unterrühren. Einen Teil davon als Garnitur in einem Spritzbeutel kalt stellen.
200 ml Vanillejoghurt mit der abgekühlten Mohnmasse glatt rühren. Alles unter die Sahne rühren.
Die abgetropften Scheiben einer Dose Ananas in sehr kleine Stücke schneiden. Vier Stücke zum Verzieren aufheben. Alles unter die Mohnmasse rühren
- Espresso kochen
- 8 Löffelbiskuit…….je einen Biskuit zerkleinern und in ein schönes Glas geben. Mit 1 EL Espresso tränken.
- Abwechselnd eine Schicht Kekse, Crememasse, Kekse, Crememasse einfüllen und 1 Stunde kalt stellen.
- Mit Quarksahne im Spritzbeutel und den Ananasstücken verzieren.
Das Dessert geht wirklich sehr schnell und der Aufwand lohnt sich. Es schmeckt super lecker.
Mohn-Heidelbeer-Schnitten
Arbeitszeit: 45 min
Zubereitungszeit: 1,5 Stunden
ergibt 1 Blech

4 Eier 160 g Puderzucker 200 ml Öl
200 ml Eierlikör 100 g Mohn (ungemahlen) 100 g Mehl
1 Päckchen Backpulver 2 Gläser Heidelbeeren 2 Päckchen Vanillepudding
2 Becher Sahne 1 Becher Schmand
etwas Eierlikör und Schokoraspel (Zartbitter) zur Dekoration
Teig:
- 4 Eiweiß steif schlagen.
- 4 Eigelb, 160 g Puderzucker, 200 ml Öl mit dem Handrührgerät mixen und anschließend 200 ml Eierlikör sowie 100 g Mohn untermixen.
- 100 g Mehl und 1 Päckchen Backpulver mischen und ebenfalls untermixen.
- Eischnee vorsichtig unterheben.
- Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und bei 180 °C ca. 15-20 min backen (Stäbchenprobe). Kuchen aus dem Herd nehmen und abkühlen lassen.
Belag:
- 2 Gläser Heidelbeeren mitsamt Saft in einen Topf geben, 2 Päckchen Vanillepuddingpulver einrühren und anschließend unter ständigem Rühren aufkochen lassen.
- Eingedickte Heidelbeeren auf den abgekühlten Boden geben und ebenfalls kalt werden lassen.
- 2 Becher Sahne steif schlagen und anschließend 1 Becher Schmand unterheben. Die Masse auf die Heidelbeeren geben und glatt streichen.
- Den Kuchen mit etwas Eierlikör und Zartbitter-Schokoraspel dekorieren.
- Kuchen kühl stellen.
Guten Appetit!
Mohnkuchen
Arbeitszeit: 60 min
Zubereitungszeit: 2,5 Stunden

Hefeteig: Mohnmasse: Streusel:
500 g Mehl 250 g Blaumohn 150 g weiche Butter
½ Würfel Hefe 1 l Milch 150 g Zucker
½ l Milch 90 g Grieß 250 g Mehl
100 ml Öl 140 g Zucker
100 g Zucker 2 Birnen, geschält und entkernt
30 g Butter
50 g Rosinen
50 g gehackte Mandeln
Zuerst die Mohnmasse mit der Butter kochen, damit sie ausreichend abkühlen kann. Dafür die Milch zum Kochen bringen und den abgewogenen Mohn, Grieß und Zucker trocken und langsam einrieseln lassen. Unter ständigem Rühren nochmals aufkochen, vom Herd nehmen und quellen lassen. Die Masse darf nicht zu fest und zu flüssig sein. Anderenfalls noch Milch oder Gries hinzugeben. Der Quirl sollte in der gequollenen Masse stehen bleiben. Die Birnen pürieren und zusammen mit den Rosinen und Mandeln unter die gequollene Masse rühren. Beim Abkühlen gelegentlich umrühren, damit sich keine Haut bildet.
Nun den Hefeteig zubereiten. Zuerst das Mehl in eine Schüssel geben. An der einen Seite das Mehl etwas zur Seite schieben und die Hefe dort zerbröseln. Einen Teelöffel Zucker und ¼ l lauwarme Milch dazugeben. Mit einem Löffel leicht verrühren, bis ein dünner Brei entsteht. Für 15 Minuten an einem warmen Ort zugedeckt gehen lassen. Dann die restliche Milch, das Öl, den restlichen Zucker und das Mehl zu einem glatten Teig kneten. Alles nochmals 20 – 30 Minuten gehen lassen. Den lockeren Teig mit einem Nudelholz auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 5 mm dünn ausrollen. Eine 26 cm Springform einfetten. Den Teig so in die Form legen, dass ein Rand stehen bleibt. Überschüssigen Teig abschneiden und den Rand mit den Fingern fest drücken.
Wer den Teig schön locker mag, lässt ihn in der Form noch einmal kurz gehen und bereitet in der Zeit schon die Streusel zu.
Auf dem Teig die abgekühlte, lauwarme oder kalte Mohnmasse glatt streichen.
Für die Streusel weiche Butter, Zucker und Mehl zusammen in eine hohe Schüssel geben. Mit dem Mixer so lange verrühren, bis Streusel entstehen.
Die Streusel auf der Mohnmasse der Springform verteilen.
Den Kuchen 60 – 70 min bei 175°C backen.
Mohn - Kirsch - Kuchen
Arbeitszeit: 35 min
Zubereitungszeit: 2 Stunden

200 g Margarine 250 g Zucker 5 Eier
350 g Blaumohn 250 g Weizenmehl 9 EL Milch
1 Päckchen Vanillezucker 1 ½ Päckchen Backpulver 1 Glas Sauerkirschen (350g Abtropfgewicht)
200 g Butter 1 Päckchen Vanille- oder Erdbeerpudding
½ Päckchen Kuchen Schokoladenglasur
- Die Kirschen über einem Sieb abtropfen lassen und den Saft auffangen
- Den Saft auf ½ l mit Wasser auffüllen und daraus einen Pudding kochen
- In den etwas abgekühlten, noch warmen Pudding 200 g Butter schmelzen lassen und glatt rühren → diese Buttercreme beiseite stellen
- Margarine, Zucker und Eier schaumig schlagen
- Mohn, Mehl, Milch, Vanillezucker und Backpulver dazugeben und kräftig verrühren
- Auf ein Backblech streichen und die abgetropften Kirschen darauf verteilen
- 45 min. bei 170°C backen
- Auf den kalten Kuchen die Buttercreme streichen
- Die Kuchenglasur im Wasserbad erwärmen, bis sie klümpchenfrei ist
- Kuchenglasur in einen kleinen Gefrierbeutel füllen, ein winzige Ecke abschneiden und dünne Glasurstreifen kreuzweise auf der Creme verteilen